Das Menschenrecht auf Bildung wird in Deutschland für Personen, die von Antiziganismus betroffen sind, systematisch und ...
Im Frankfurter Ortsteil Zeilsheim lebten zwischen 1945 und 1948 durchschnittlich 3.000 jüdische Displaced Persons (DPs). Bereits im August 1945 waren die ersten befreiten KZ-Häftlinge in ehemaligen ...
Mit 19 veröffentlichte Henriëtte mit einer Violinsonate ihre erste Komposition und debütierte mit dem Solo-Part von Mozarts 15. Klavierkonzert, KV 450 als Pianistin. Es folgten Engagements, unter ...
Ein Forschungsprojekt an der Universität Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in ...
Am 1. April nimmt das Rechtshilfenetzwerk für Betroffene von Antiziganismus die Arbeit auf. Das Netzwerk wird vom Beauftragten der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben von Sinti und ...
In Israel eskalieren Konflikte zwischen Regierung, oberster Staatsanwältin und Inlandsgeheimdienst. Sogar Warnungen vor einem ...
Die neue MUH ist da! Seit nunmehr 14 Jahren erscheint dieses außergewöhnliche Printmedium für „bayerisches Wesen und Unwesen, bayerische Kulturen und Unkulturen, Gemütlichkeit und Ungemütlichkeiten“, ...
Er sollte als einer der Väter der deutschen Sozialdemokratie und Vordenker des modernen politischen Zionismus in die Geschichte eingehen: der deutsch-jüdische Philosoph und Schriftsteller Moses Hess, ...
Am 25. März 1878 wurde Käthe Loewenthal in Berlin geboren. Sie stammte aus einer wohlhabenden, liberalen und jüdischen ...
Antisemitismus ist bei der Neuen Rechten meist kein Thema. Jetzt erschien eine Abhandlung mit einer besonderen Deutung dazu, ...
Die israelische NGO IMPACT-se hat soeben einen Bericht zum neu eingeführten verkürzten Lehrplan in Gaza vorgelegt und kommt zu dem Ergebnis, dass er radikale, antisemitische und gewaltfördernde ...
Der Künstler Boaz Kaizman schuf 2021 die Videoinstallation „Grünanlage“ anlässlich des Festjahres „1700 Jahre jüdisches Leben ...