leidenschaftliche Liebe und das Verlangen nach Tod und Vergessen – die Geschichte von Tristan und Isolde, aus keltischen Wurzeln im Verlauf der Jahrhunderte zum Mythos gewachsen, inspirierte Richard ...
Richard Wagner schwärmte in einem Brief an Franz Liszt von der „Verneinung des Willens zum Leben“ bei Arthur Schopenhauer . Konkret schrieb der Komponist: „Es ist die herzliche und innige Sehnsucht ...
In »Tristan und Isolde« reißt Richard Wagner das Publikum in den Strudel der Liebe - als eine Grenzen überwindende Kraft ebenso wie als zerstörerische Urgewalt. Gemeinsam tauchen Tristan und Isolde in ...
Er hatte geladen und die Gäste kamen: Im Kleinen Goldenen Saal genoss eine stattliche Zuhörerschaft die Soiree des Augsburger Richard-Wagner ... Schaffens, „Tristan und Isolde“, in ...
Mit Ausschnitten aus Richard Wagners „Tristan und Isolde“ schloss die Dresdner Philharmonie an ihr „Ring“-Projekt an, konnte dessen Spannung und Intensität aber nicht ganz erreichen. Krankheitsbedingt ...
Die Bayreuther Festspiel-Chefin Katharina Wagner hat nach eigenen Angaben ... Ihre letzte Bayreuther Inszenierung, „Tristan und Isolde“, liegt bereits zehn Jahre zurück.
Die Bayreuther Festspiel-Chefin Katharina Wagner (46) hat nach eigenen Angaben ... Ihre letzte Bayreuther Inszenierung - ...
Beethoven, Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 – Brahms, Symphonie No. 1 – Bottesini, Fantasie über Themen von Rossini – Wagner: Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde. Kyril Zlotnikov (Violoncello), ...
Stefan Vladar und Malte C. Lachmann bleiben dem Theater Lübeck länger erhalten. Die Verträge von Opernchef und Schauspielchef ...
Weil ihm seine Verknalltheit in Tilda ähnlich vorkommt wie die von Tristan und Isolde in Richard Wagners Oper. Nach dem Weihnachtsmarkt spazieren Tristan und Tilda noch ein Stück die Spree entlang.
und „Cabaret“. Stefan Vladar leitet in der aktuellen Spielzeit unter anderem „Tristan und Isolde“, „Die lustige Witwe“ und „La Bohème“. Er ist auch für Programm und Gastsolisten ...