资讯

DKIST Freiburger Instrument wirft ersten Blick auf die Sonne Redaktion / idw / Pressemitteilung des Instituts für ...
ASTROBIOLOGIE Mikrobielle Bewegung könnte außerirdische Leben verraten Redaktion / Pressemitteilung der TU Berlin ...
GEOWISSENSCHAFTEN Mit dem "Space-Trabi" fing alles an Redaktion / idw / Pressemitteilung des GFZ Helmholtz-Zentrum für ...
Unser heutiges Bild des Tages zeigt einen Blick des Marsrovers Curiosity von den Hängen des Zentralbergs des Gale-Kraters in den Krater. Die Aufnahmen, aus denen dieses Bild zusammengesetzt wurden, ...
GRAVITATIONSWELLEN Mit KI zu neuen Detektordesigns? Redaktion / idw / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für die ...
Nein, das ist sie nicht. Durch ihre Rotation ist unser Heimatplanet abgeplattet - am Äquator ist er etwas "dicker". Der Unterschied ist allerdings nicht riesig: Der Erdradius am Äquator beträgt etwa ...
Das kommt auf die jeweilige Stellung von Erde und Mars zueinander an: Der Abstand zwischen Erde und Mars schwankt zwischen rund 50 und 400 Millionen Kilometern, so dass das Licht, das etwa 300.000 ...
Der Unterschied liegt in dem Verfahren, wie man einen Monat, oder allgemeiner, den Umlauf eines Objektes um ein anderes, misst: Die siderische Umlaufzeit eines Planeten (oder des Mondes um die Erde) ...
Der Mond hat auf seiner Bahn um die Erde eine mittlere Geschwindigkeit von 1,023 Kilometern pro Sekunde, was also 3.682,8 Kilometer pro Stunde entspricht. Wegen seiner nicht exakt kreisförmigen Bahn ...
ASTROTEILCHENPHYSIK Neue Obergrenze für Masse des Neutrinos Redaktion / Pressemitteilung der Karlsruher Institut für ...
Rote Zwerge sind der häufigste Sterntyp in unserer Milchstraße. Sie sind deutlich leuchtschwächer als unsere Sonne. Damit auf einem einen Roten Zwerg umkreisenden Planeten Bedingungen herrschen, die d ...
Diese und ähnliche Vergleiche werden immer wieder gern gemacht, um sich die ungeheure Dichte im Inneren von Neutronensternen vorzustellen. Neutronensterne sind die kompakten Überreste von massereichen ...