资讯

Das Geschäft des Facebook-Konzerns Meta läuft auf Hochtouren. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz im Jahresvergleich um 22 Prozent auf 47,5 Milliarden Dollar.
Der Lagerlogistik-Spezialist Kardex ist dank einer starken Nachfrage nach seinen Angeboten im ersten Halbjahr 2025 stärker als erwartet gewachsen.
Der Softwarekonzern Microsoft hat das Wachstum im vierten Quartal des vergangenen Geschäftsjahres dank der hohen Nachfrage nach Produkten rund um die Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud-Dienste noch ...
Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern sowohl für globale Unternehmen als auch für Schweizer KMU ein zentraler Erfolgsfaktor. Angesichts wachsender Herausforderungen wird die Entwic ...
Die US-Notenbank Fed lässt den Leitzins trotz ständiger Rufe des US-Präsidenten nach Senkungen vorerst stabil. Der Zins liegt damit weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent.
Bitget, die Kryptowährungsbörse und Web3-Unternehmen, freut sich, eine Reihe von fünf Online-Webinaren für seine VIP-Mitglieder anzukündigen.
Europas Aktienmärkte haben am Mittwoch leicht zugelegt. Dabei reagierten grosse Einzelwerte teils deutlich auf die Veröffentlichung aktueller Geschäftszahlen.
Der Schweizer Detailhandel hat im ersten Semester 2025 insgesamt leicht mehr umgesetzt. Während der Food-Bereich wuchs, blieb der Nonfood-Sektor hinter dem Vorjahr zurück.
Die italienische Grossbank Intesa Sanpaolo sieht sich nach überraschend guten Geschäften auf Kurs zu ihrem geplanten Jahresgewinn von deutlich über neun Milliarden Euro.
Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich am Mittwoch im frühen Handel leicht höher. Die Enttäuschung über das Zollabkommen der EU mit den USA habe sich wieder etwas gelegt und es sei auch ein wenig Optimi ...
Die Hirslanden-Gruppe ist im Geschäftsjahr 2024/25 tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Grund dafür sind umfassende Wertberichtigungen vor dem Hintergrund des anhaltenden Margen- und Kostendrucks in ...
Neben den Sparkassen bieten in Deutschland jetzt auch die genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken mit mehr als 30 Millionen Privatkunden Kryptowährungen an.