News
Das Leben annehmen In ihrem neuen Roman „Alter, fremdes Land“ erzählt Natascha Wodin von den Lasten und Lüsten des Alters Von Dietmar Jacobsen Besprochene Bücher / Literaturhinweise Lea heißt die ...
Vermeintliche Paradoxien und wirkliche Widersprüche Aladin El-Mafaalani entlarvt die Mythen ‚Bildung‘ und ‚Chancengleichheit‘ Von Wulf Hopf Besprochene Bücher / Literaturhinweise Wer jahrelang über ...
Mauern überall Carolin Würfel erzählt in „Drei Frauen träumten vom Sozialismus“ von drei Schriftstellerinnen in der DDR Von Steffen Krautzig Besprochene Bücher / Literaturhinweise Im Sommer 2021 ...
Rolf Füllmann veröffentlicht den Band „Thomas Mann“ und stellt damit einen der „international anerkanntesten und einflussreichsten Repräsentanten der deutschen Literatur und Kultur“ vor Besprochene ...
Internat als Hölle Tonio Schachingers Roman „Echtzeitalter“ über einen erfolgreichen PC-Gamer Von Peter Mohr Besprochene Bücher / Literaturhinweise Auf der ersten Seite beschreibt der 31-jährige Autor ...
Heroische Zeiten Philipp Kerrs Berlin-Trilogie lässt sich jetzt auch als Graphic Novel lesen. Es bleiben aber Wünsche Von Walter Delabar Besprochene Bücher / Literaturhinweise Philipp Kerrs (1956–2018 ...
Der Comic Einführung in die Begriffs-, Produktions- und Rezeptionsgeschichte Von Constanze Hahn Der Comic stellt den wissenschaftlichen Zugang gleich auf mehreren Ebenen vor Herausforderungen. Nicht ...
Vor 100 Jahren, im November 1924, erschien Thomas Manns Roman Der Zauberberg. Vor den neuen Beiträgen dazu in der November-Ausgabe von literatukritik.de sind dort folgende Artikel erschienen, die sich ...
Stefan Zweig und Joseph Roth Volker Weidermann erzählt von deutschen Schriftstellern in der Emigration in „Ostende“ Von Alexandra Pontzen Besprochene Bücher / Literaturhinweise Dieser „Sommer der ...
Die Revolution ist anderswo Mit „Nachts ist es leise in Teheran“ legt Shida Bazyar ein überzeugendes Debüt vor Von Nils Demetry Besprochene Bücher / Literaturhinweise In der Ausgabe des Kulturmagazins ...
Über die Lyrik der Ulla Hahn Die Lust am Gedicht ist die Kehrseite des Schreckens Von Marcel Reich-Ranicki Besprochene Bücher / Literaturhinweise Warum und zu welchem Zweck werden heutzutage Gedichte ...
Zwischen den Welten Rafik Schamis Roman „Sophia oder Der Anfang aller Geschichten“ führt den Leser auf eine Reise vom Orient in den Okzident – und wieder zurück Von Stella Hoffmann Besprochene Bücher ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results